Climat Urbain (GE): documents ressources Initiative 182 Climat Urbain (Genève) Brochure argumentaire (PDF) (pour télécharger le fichier, cliquez sur l'image) Brochure "À la rencontre des quartiers" (PDF) (pour télécharger le fichier, cliquez sur l'image) Initiative Climat urbain Mehr zu den Stadtklima-Initiativen Superblocks und Bicibús in Barcelona 3. Juli 2023 Wie gelingt es einer Stadt, deren Fläche zu 60 Prozent dem Auto gewidmet ist, über schlechte Luftqualität und zu wenig Grünräume verfügt, kinderfreundliche Verkehrsräume zu schaffen? Mit grossen und kleinen Massnahmen zeigt Barcelona, wie es geht. Mehr Bäume, sichere Velowege und echte ÖV-Priorisierung für Basel 29. Juni 2023 Bekommt Basel mehr Bäume, sichere Velowege und attraktive Begegnungszonen? Darüber stimmt im November die Basler Bevölkerung ab. Wanderbaumallee begrünt Zürich 10. Juni 2023 Heute lanciert umverkehR die Wanderbaumalle in Zürich. Die Wanderbaumallee steht symbolisch für den dringenden Bedarf von zusätzlichen Bäumen als Massnahme zum Schutz der Bevölkerung vor der zunehmenden Hitze in der Stadt. Es braucht mehr als ein Weiter wie bisher 2. Juni 2023 Mit den von der bürgerlichen UVEK-Mehrheit beschlossenen Gegenvorschlägen wird weder Netto Null 2037 noch die notwendige Begrünung von Basel erreicht. Wir sind überzeugt, dass die Stadtklima-Initiativen von der Basler Bevölkerung unterstützt werden. Tendenziöse Behauptung und abenteuerliche Hochrechnung 26. Mai 2023 Die Aussage von Kantonsingenieur Roger Reinauer, für die Gute-Luft-Initiative müsse die Hälfte aller Strassen in der Stadt umgebaut werden, ist tendentiös und unseriös und die Einmischung des Chefbeamten in die laufende politische Beratung skandalös. «Crowdplanning»: Grüne Inspiration für Zürich 16. Mai 2023 Ab heute können Fachleute aus den Bereichen Städtebau, Landschaftsarchitektur oder Verkehrsplanung Ideen für die Begrünung von Zürich einreichen. Diese werden auf technische Machbarkeit und städtebauliche Qualität begutachtet und publiziert. «Was ist uns unsere Gesundheit, unser künftiges Leben wert?» 27. März 2023 Stadtklima und Schwammstadt sind in aller Munde. Trotzdem ändert sich im Strassenraum bisher wenig. Warum ist das so? Und was muss sich konkret ändern? Darüber haben wir mit der Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Anke Domschky gesprochen. 15-Minuten-Stadt Paris 15. März 2023 Als 2014 Anne Hidalgo zur neuen Pariser Bürgermeisterin gewählt wurde, legte sie sogleich los. In der jahrzehntelang von Autos beherrschten Stadt entstehen nun Velowege, Pärke und Flanierzonen anstelle von mehrspurigen Strassen und Parkplätzen. Autofreie Veloroute? Fehlanzeige 8. März 2023 Die Stadt Zürich behauptet, dass die erste Veloroute fertiggestellt sei. Diese ist aber weder sicher noch autofrei – zwei zentrale Elemente der Velorouten-Initiative, die vor rund zwei Jahren von über 70% der Stimmbevölkerung angenommen wurde. Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … 3 4 5 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Superblocks und Bicibús in Barcelona 3. Juli 2023 Wie gelingt es einer Stadt, deren Fläche zu 60 Prozent dem Auto gewidmet ist, über schlechte Luftqualität und zu wenig Grünräume verfügt, kinderfreundliche Verkehrsräume zu schaffen? Mit grossen und kleinen Massnahmen zeigt Barcelona, wie es geht.
Mehr Bäume, sichere Velowege und echte ÖV-Priorisierung für Basel 29. Juni 2023 Bekommt Basel mehr Bäume, sichere Velowege und attraktive Begegnungszonen? Darüber stimmt im November die Basler Bevölkerung ab.
Wanderbaumallee begrünt Zürich 10. Juni 2023 Heute lanciert umverkehR die Wanderbaumalle in Zürich. Die Wanderbaumallee steht symbolisch für den dringenden Bedarf von zusätzlichen Bäumen als Massnahme zum Schutz der Bevölkerung vor der zunehmenden Hitze in der Stadt.
Es braucht mehr als ein Weiter wie bisher 2. Juni 2023 Mit den von der bürgerlichen UVEK-Mehrheit beschlossenen Gegenvorschlägen wird weder Netto Null 2037 noch die notwendige Begrünung von Basel erreicht. Wir sind überzeugt, dass die Stadtklima-Initiativen von der Basler Bevölkerung unterstützt werden.
Tendenziöse Behauptung und abenteuerliche Hochrechnung 26. Mai 2023 Die Aussage von Kantonsingenieur Roger Reinauer, für die Gute-Luft-Initiative müsse die Hälfte aller Strassen in der Stadt umgebaut werden, ist tendentiös und unseriös und die Einmischung des Chefbeamten in die laufende politische Beratung skandalös.
«Crowdplanning»: Grüne Inspiration für Zürich 16. Mai 2023 Ab heute können Fachleute aus den Bereichen Städtebau, Landschaftsarchitektur oder Verkehrsplanung Ideen für die Begrünung von Zürich einreichen. Diese werden auf technische Machbarkeit und städtebauliche Qualität begutachtet und publiziert.
«Was ist uns unsere Gesundheit, unser künftiges Leben wert?» 27. März 2023 Stadtklima und Schwammstadt sind in aller Munde. Trotzdem ändert sich im Strassenraum bisher wenig. Warum ist das so? Und was muss sich konkret ändern? Darüber haben wir mit der Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Anke Domschky gesprochen.
15-Minuten-Stadt Paris 15. März 2023 Als 2014 Anne Hidalgo zur neuen Pariser Bürgermeisterin gewählt wurde, legte sie sogleich los. In der jahrzehntelang von Autos beherrschten Stadt entstehen nun Velowege, Pärke und Flanierzonen anstelle von mehrspurigen Strassen und Parkplätzen.
Autofreie Veloroute? Fehlanzeige 8. März 2023 Die Stadt Zürich behauptet, dass die erste Veloroute fertiggestellt sei. Diese ist aber weder sicher noch autofrei – zwei zentrale Elemente der Velorouten-Initiative, die vor rund zwei Jahren von über 70% der Stimmbevölkerung angenommen wurde.