News Kategorie - Alle -2e tunnelKlimaStadtklima ZürichVerkehrszukunftFlugverkehrPop-up VelowegRosengartentunnelAarauAbstimmungAktionAlpesBaselBernBielCFFFachveranstaltungfinancement des transportsFussverkehrFussverkehrGenfGothardInitiativeKampagnen BaselKampagnen ZürichLärmschutzLuzernNachtzugneue umverkehR-InitiativenOrganisationÖVÖV-TestPARK(ing) DayparkingPetitionPétition CharmillesplacePlatzverteilungRegionalgruppeSelbstfahrende FahrzeugeStadtklima-InitiativenSt.GallenStädte-InitiativeStrassenbauStudienTempo 30ThunTrains de nuitumverkehRenvache à laitVehicules autonomesVeloverkehrVeranstaltungWinterthurZug statt FlugZürichZwillings-Initiative Tags Strassenbau gegen lokale Klima- und Mobilitätsziele 24. April 2024 Klimaneutralität zu erreichen, ist eine immense Herausforderung, aber machbar, wenn wir den Autoverkehr reduzieren. Ein Überblick über lokale und internationale Klima- und Verkehrsstrategien. Klimafreundliche Autobahnen dank E-Autos? 12. April 2024 Wer glaubt, der Autoverkehr werde dank der Elektrifizierung CO₂-neutral, ignoriert die globalen Auswirkungen der E-Auto-Produktion sowie Rebound-Effekte. Induzierter Verkehr – eine unbequeme Wahrheit 7. April 2024 Bundesrat Rösti behauptet, der Autobahnausbau führe nicht zu mehr Verkehr. Er zeigt damit, dass er ein ernsthaftes Problem mit wissenschaftlichen Fakten hat. Geld aus dem Autofenster werfen? 31. März 2024 Autobahnen sind teuer, und die Schäden, die der Autoverkehr verursacht, bezahlen wir alle. Trotzdem steigen die ÖV-Preise, während die Kosten für die Autofahrer:innen teuerungsbereinigt sogar sinken. Das muss sich ändern. Mehr Lärm und Unfälle für wenige Sekunden Zeitgewinn 21. März 2024 Der heutige Entscheid des Zürcher Regierungsrats gegen Tempo 30 ist eine verkehrspolitische Katastrophe. Mit dem sturen Festhalten an Tempo 50 werden hunderttausende Menschen gesundheitsschädigendem Lärm über den Grenzwerten ausgesetzt bleiben. Mobilitätsinitiative in Ostermundigen zurückgezogen 21. März 2024 Das Initiativkomitee hat entscheiden, die Mobilitätsinitiative zurückzuziehen. Der Grund ist, dass die räumliche Entwicklungsstrategie «O’mundo» endlich in der kommunalen Gesetzgebung umgesetzt wird. Stadtklima-Initiativen Zürich: Komitee stellt Rückzug in Aussicht 20. März 2024 Der Zürcher Gemeinderat wird heute über die beiden Stadtklima-Initiativen entscheiden. Das Initiativkomitee hat beschlossen, die Initiativen zurückzuziehen, wenn die vorliegenden Gegenvorschläge angenommen werden. Gegenvorschlag zur Initative für sichere Velorouten 13. März 2024 Das Initiativkomitee sichere Velorouten begrüsst, dass der Regierungsrat Velovorzugsrouten gesetzlich verankern will. Der Ratschlag lässt aber viele Umsetzungsfragen offen. Das Initiativkomitee bittet den Grossen Rat um Verbesserungen. Ein schwerer Schlag für Gemeinden und Städte 6. März 2024 Nach dem Nationalrat hat heute auch der Ständerat entschieden, den direkt betroffenen Gemeinden und Städte zu verbieten, mit der Einführung von Tempo 30 die Bevölkerung vor schweren Unfällen und gesundheitsschädlichem Lärm zu schützen. Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … 6 7 8 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Strassenbau gegen lokale Klima- und Mobilitätsziele 24. April 2024 Klimaneutralität zu erreichen, ist eine immense Herausforderung, aber machbar, wenn wir den Autoverkehr reduzieren. Ein Überblick über lokale und internationale Klima- und Verkehrsstrategien.
Klimafreundliche Autobahnen dank E-Autos? 12. April 2024 Wer glaubt, der Autoverkehr werde dank der Elektrifizierung CO₂-neutral, ignoriert die globalen Auswirkungen der E-Auto-Produktion sowie Rebound-Effekte.
Induzierter Verkehr – eine unbequeme Wahrheit 7. April 2024 Bundesrat Rösti behauptet, der Autobahnausbau führe nicht zu mehr Verkehr. Er zeigt damit, dass er ein ernsthaftes Problem mit wissenschaftlichen Fakten hat.
Geld aus dem Autofenster werfen? 31. März 2024 Autobahnen sind teuer, und die Schäden, die der Autoverkehr verursacht, bezahlen wir alle. Trotzdem steigen die ÖV-Preise, während die Kosten für die Autofahrer:innen teuerungsbereinigt sogar sinken. Das muss sich ändern.
Mehr Lärm und Unfälle für wenige Sekunden Zeitgewinn 21. März 2024 Der heutige Entscheid des Zürcher Regierungsrats gegen Tempo 30 ist eine verkehrspolitische Katastrophe. Mit dem sturen Festhalten an Tempo 50 werden hunderttausende Menschen gesundheitsschädigendem Lärm über den Grenzwerten ausgesetzt bleiben.
Mobilitätsinitiative in Ostermundigen zurückgezogen 21. März 2024 Das Initiativkomitee hat entscheiden, die Mobilitätsinitiative zurückzuziehen. Der Grund ist, dass die räumliche Entwicklungsstrategie «O’mundo» endlich in der kommunalen Gesetzgebung umgesetzt wird.
Stadtklima-Initiativen Zürich: Komitee stellt Rückzug in Aussicht 20. März 2024 Der Zürcher Gemeinderat wird heute über die beiden Stadtklima-Initiativen entscheiden. Das Initiativkomitee hat beschlossen, die Initiativen zurückzuziehen, wenn die vorliegenden Gegenvorschläge angenommen werden.
Gegenvorschlag zur Initative für sichere Velorouten 13. März 2024 Das Initiativkomitee sichere Velorouten begrüsst, dass der Regierungsrat Velovorzugsrouten gesetzlich verankern will. Der Ratschlag lässt aber viele Umsetzungsfragen offen. Das Initiativkomitee bittet den Grossen Rat um Verbesserungen.
Ein schwerer Schlag für Gemeinden und Städte 6. März 2024 Nach dem Nationalrat hat heute auch der Ständerat entschieden, den direkt betroffenen Gemeinden und Städte zu verbieten, mit der Einführung von Tempo 30 die Bevölkerung vor schweren Unfällen und gesundheitsschädlichem Lärm zu schützen.