News Kategorie - Alle -2e tunnelKlimaStadtklima ZürichVerkehrszukunftFlugverkehrPop-up VelowegRosengartentunnelAarauAbstimmungAktionAlpesBaselBernBielCFFFachveranstaltungfinancement des transportsFussverkehrFussverkehrGenfGothardInitiativeKampagnen BaselKampagnen ZürichLärmschutzLuzernNachtzugneue umverkehR-InitiativenOrganisationÖVÖV-TestPARK(ing) DayparkingPetitionPétition CharmillesplacePlatzverteilungRegionalgruppeSelbstfahrende FahrzeugeStadtklima-InitiativenSt.GallenStädte-InitiativeStrassenbauStudienTempo 30ThunTrains de nuitumverkehRenvache à laitVehicules autonomesVeloverkehrVeranstaltungWinterthurZug statt FlugZürichZwillings-Initiative Tags Chancen der Veränderung 22. Mai 2024 Heute wird die Steinberggasse zurück in einen Parkplatz verwandelt. Damit soll ins Bewusstsein gerufen werden, dass es sich lohnt, scih für Veränderungen einzusetzen. Warum brauchen wir eine Verkehrswende? 16. Mai 2024 Man könnte auch fragen: Für wen ist die Stadt gebaut? Oder: In welcher Zukunft wollen wir leben? Klar ist: Es braucht dringend einen Kulturwandel und damit einhergehend einen fundamentalen Umbau des Verkehrssystems. Ja zum Unteren Quai am 9. Juni in Biel 15. Mai 2024 Die Bieler Stimmbevölkerung stimmt am kommenden Abstimmungssonntag über die Neugestaltung des Unteren Quais ab. Das Initiativkomitee der Bieler Stadtklima Initiative unterstützt diese sinnvolle Vorlage offiziell. Mehr Grün in Burgdorf: Stadtklimainitiative gestartet 15. Mai 2024 Eine Koalition aus politischen Parteien und Umweltorganisationen lanciert am 14. Mai die Unterschriftensammlung für die Burgdorfer Stadtklima Initiative. Sie fordert mehr Grün und mehr Lebensqualität. «Alte Bäume sind gigantische Klimaanlagen» 7. Mai 2024 «Alte Bäume sind gigantische Klimaanlagen». Anke Domschky, Fachexpertin für Stadtklima an der ZHAW, führte heute durch Winterthur und stellte potentielle Beispiele zu den Themen Stadthitze, Entsiegelung und Begrünung im Strassenraum vor. Autoverkehr bedroht Biodiversität 2. Mai 2024 Strassen und Autoverkehr sind stark unterschätzte Faktoren beim Artensterben. Warum das so ist, erklärt Paul F. Donald, Biologe und Forscher bei der Umweltorganisation BirdLife International, in seinem Buch. JA zum Aargauer Klimaparagraf 30. April 2024 Die Bekämpfung der Klimakrise und ihrer Folgen ist die grösste Herausforderung unserer Zeit. Darum soll sie mit einem Klimaparagrafen in der Aargauer Kantonsverfassung verankert werden. Am 9. Juni stimmt die Bevölkerung darüber ab. Verstopfte Stadtstrassen und ländliche Autoabhängigkeit 29. April 2024 Der Autobahnausbau verstärkt den Autoverkehr in den umliegenden Städten und Dörfer. Ausserhalb der Städte fördert er die Zersiedelung der Landschaft und verfestigt die Abhängigkeit vom Auto. Alternative für eine zweite SBB-Verbindung Lausanne–Genf 28. April 2024 Die Zugstrecke zwischen Lausanne und Genf muss ausgebaut werden. Zwei Fachleute schlagen eine neue Linienführung vor, die Pendler:innen abholen könnte, die heute vom Auto abhängig sind. Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … 5 6 7 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Chancen der Veränderung 22. Mai 2024 Heute wird die Steinberggasse zurück in einen Parkplatz verwandelt. Damit soll ins Bewusstsein gerufen werden, dass es sich lohnt, scih für Veränderungen einzusetzen.
Warum brauchen wir eine Verkehrswende? 16. Mai 2024 Man könnte auch fragen: Für wen ist die Stadt gebaut? Oder: In welcher Zukunft wollen wir leben? Klar ist: Es braucht dringend einen Kulturwandel und damit einhergehend einen fundamentalen Umbau des Verkehrssystems.
Ja zum Unteren Quai am 9. Juni in Biel 15. Mai 2024 Die Bieler Stimmbevölkerung stimmt am kommenden Abstimmungssonntag über die Neugestaltung des Unteren Quais ab. Das Initiativkomitee der Bieler Stadtklima Initiative unterstützt diese sinnvolle Vorlage offiziell.
Mehr Grün in Burgdorf: Stadtklimainitiative gestartet 15. Mai 2024 Eine Koalition aus politischen Parteien und Umweltorganisationen lanciert am 14. Mai die Unterschriftensammlung für die Burgdorfer Stadtklima Initiative. Sie fordert mehr Grün und mehr Lebensqualität.
«Alte Bäume sind gigantische Klimaanlagen» 7. Mai 2024 «Alte Bäume sind gigantische Klimaanlagen». Anke Domschky, Fachexpertin für Stadtklima an der ZHAW, führte heute durch Winterthur und stellte potentielle Beispiele zu den Themen Stadthitze, Entsiegelung und Begrünung im Strassenraum vor.
Autoverkehr bedroht Biodiversität 2. Mai 2024 Strassen und Autoverkehr sind stark unterschätzte Faktoren beim Artensterben. Warum das so ist, erklärt Paul F. Donald, Biologe und Forscher bei der Umweltorganisation BirdLife International, in seinem Buch.
JA zum Aargauer Klimaparagraf 30. April 2024 Die Bekämpfung der Klimakrise und ihrer Folgen ist die grösste Herausforderung unserer Zeit. Darum soll sie mit einem Klimaparagrafen in der Aargauer Kantonsverfassung verankert werden. Am 9. Juni stimmt die Bevölkerung darüber ab.
Verstopfte Stadtstrassen und ländliche Autoabhängigkeit 29. April 2024 Der Autobahnausbau verstärkt den Autoverkehr in den umliegenden Städten und Dörfer. Ausserhalb der Städte fördert er die Zersiedelung der Landschaft und verfestigt die Abhängigkeit vom Auto.
Alternative für eine zweite SBB-Verbindung Lausanne–Genf 28. April 2024 Die Zugstrecke zwischen Lausanne und Genf muss ausgebaut werden. Zwei Fachleute schlagen eine neue Linienführung vor, die Pendler:innen abholen könnte, die heute vom Auto abhängig sind.