«VCS will Verkehrsregime schneller umsetzen» – Basler Zeitung Basel Städte-Initiative News Basel Parking Day 2016 Basel 7. September 2016 Parking Day 2016 – Die Strasse gehört uns! umverkehR fordert öffentliche Freiräume statt Parkplätze. Zu viele Autos stehen in den Städten herum, versperren unseren Raum, nehmen uns den Platz zum Verweilen, Flanieren und Spielen weg. Autos verstellen unsere Lebensqualität. Hochgerechnet von den in Basel-Stadt zugelassenen gut 62 000 Personenwagen belegen alle Parkplätze zusammen gegen 4,5% der Kantonsfläche. Ist das nicht wahnsinnig? Basler Verkehrspolitik: Handbremse lösen! 9. Mai 2016 Die heute vom Regierungsrat des Kantons Basel Stadt veröffentlichten Verkehrszahlen zeigen deutlich, dass mit der städtischen Verkehrpolitik die von der Stimmbevölkerung geforderten 10 Prozent weniger Autoverkehr nicht umgesetzt werden können. Diese Zahlen bestätigen die ungenügende Stringenz der städtischen Verkehrspolitik und den fehlenden politischen Willen zur konsequenten Umsetzung des Volkswillens. Um die Vorgaben des Gegen-vorschlags zur Städte-Initiative zu erreichen, braucht es deutlich weitergehende Massnahmen. Negation als Strategie – aber mit kleinem Lichtblick 25. Juni 2015 Die Basler Stimmberechtigten haben vor knapp 5 Jahren dem Gegenvorschlag zur Städte-Initiative und damit der Reduktion des Autoverkehrs um 10 Prozent bis 2020 zugestimmt. Im Anschluss hat der Regierungsrat einen Strategieprozess in Gang gebracht, dessen Resultat nach knapp 5 Jahren in Form des verkehrspolitischen Leitbilds (VL) endlich vorliegt. umverkehR ist vom Ergebnis einerseits schwer enttäuscht. Andererseits: Mit dem Fokus auf den Flächenbedarf unterschiedlicher Verkehrsmittel (Seite 6) wird im VL eine Bezugsgrösse eingeführt, die für den planerischen und politischen Alltag in Basel zukunftsweisend sein kann. Erfolgreiches Protestwochenende für die Nachtzüge in Bildern 22. Juni 2015 Dieses Wochenende haben AktivistInnen in ganz Europa gegen die Streichung der Nachtzüge protestiert. In Bern kamen rund 50 Nachtzug-LiebhaberInnen in Pyjamas, um sich gemeinsam mit umverkehR für den Erhalt der Nachtzugverbindungen einzusetzen. PARK(ing) Day Basel 2014 19. September 2014 umverkehR brachte heute den internationalen PARK(ing) Day in verschiedene Schweizer Städte. In Basel wurden mehrere Parkplätze an der Unteren Rebgasse umgestaltet. Es gab Zeit und Platz zum Verweilen und Musizieren oder um sich über umverkehR zu informieren. Ausserdem wurden die PassantInnen und Sitzenbleibenden aufgefordert, ihren persönlichen Park(t)raum auf Wettbewerbskarten zu zeichnen. «Basler wollten Schnaps verbieten» – Basler Zeitung 26. Juli 2014 Der Regierung fehlt Mut und Wille, den Autoverkehr zu reduzieren! 7. Juli 2014 Die Basler Stimmberechtigten haben überzeugend der Reduktion des Autoverkehrs vor rund 3½ Jahren zugestimmt (Abstimmung über den Gegenvorschlag zur Städte-Initiative, 2010). Dem Regierungsrat hingegen fehlt jeglicher Mut, dem Willen der BaslerInnen nun Taten folgen zu lassen. Der Regierungsrat gibt selber zu, dass das nun vernehmlasste Verkehrspolitische Leitbild nicht tauglich ist, um den Volkswillen umzusetzen. Wirkungsvollere Massnahmen müssen jetzt her. «Der geistige Vater der Städte-Initiative» – Basler Zeitung 31. Mai 2014 Wenn der grüne Politiker Michael Wüthrich Gesetze erarbeitet, fallen die Paragrafen streng aus. Wenn es nach ihm ginge, dürfte der Autoverkehr in der Stadt auch um 50 Prozent reduziert werden. «Gesetze stoppen städtische Autolawinen nicht» – Neue Zürcher Zeitung 14. Mai 2014 In vielen Städten hat das Volk an der Urne eine Reduktion des Autoverkehrs beschlossen. Doch die Umsetzung gestaltet sich schwierig. Inzwischen ist das zuständige Departement in vier Städten in bürgerliche Hände übergegangen. Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … 2 3 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Parking Day 2016 Basel 7. September 2016 Parking Day 2016 – Die Strasse gehört uns! umverkehR fordert öffentliche Freiräume statt Parkplätze. Zu viele Autos stehen in den Städten herum, versperren unseren Raum, nehmen uns den Platz zum Verweilen, Flanieren und Spielen weg. Autos verstellen unsere Lebensqualität. Hochgerechnet von den in Basel-Stadt zugelassenen gut 62 000 Personenwagen belegen alle Parkplätze zusammen gegen 4,5% der Kantonsfläche. Ist das nicht wahnsinnig?
Basler Verkehrspolitik: Handbremse lösen! 9. Mai 2016 Die heute vom Regierungsrat des Kantons Basel Stadt veröffentlichten Verkehrszahlen zeigen deutlich, dass mit der städtischen Verkehrpolitik die von der Stimmbevölkerung geforderten 10 Prozent weniger Autoverkehr nicht umgesetzt werden können. Diese Zahlen bestätigen die ungenügende Stringenz der städtischen Verkehrspolitik und den fehlenden politischen Willen zur konsequenten Umsetzung des Volkswillens. Um die Vorgaben des Gegen-vorschlags zur Städte-Initiative zu erreichen, braucht es deutlich weitergehende Massnahmen.
Negation als Strategie – aber mit kleinem Lichtblick 25. Juni 2015 Die Basler Stimmberechtigten haben vor knapp 5 Jahren dem Gegenvorschlag zur Städte-Initiative und damit der Reduktion des Autoverkehrs um 10 Prozent bis 2020 zugestimmt. Im Anschluss hat der Regierungsrat einen Strategieprozess in Gang gebracht, dessen Resultat nach knapp 5 Jahren in Form des verkehrspolitischen Leitbilds (VL) endlich vorliegt. umverkehR ist vom Ergebnis einerseits schwer enttäuscht. Andererseits: Mit dem Fokus auf den Flächenbedarf unterschiedlicher Verkehrsmittel (Seite 6) wird im VL eine Bezugsgrösse eingeführt, die für den planerischen und politischen Alltag in Basel zukunftsweisend sein kann.
Erfolgreiches Protestwochenende für die Nachtzüge in Bildern 22. Juni 2015 Dieses Wochenende haben AktivistInnen in ganz Europa gegen die Streichung der Nachtzüge protestiert. In Bern kamen rund 50 Nachtzug-LiebhaberInnen in Pyjamas, um sich gemeinsam mit umverkehR für den Erhalt der Nachtzugverbindungen einzusetzen.
PARK(ing) Day Basel 2014 19. September 2014 umverkehR brachte heute den internationalen PARK(ing) Day in verschiedene Schweizer Städte. In Basel wurden mehrere Parkplätze an der Unteren Rebgasse umgestaltet. Es gab Zeit und Platz zum Verweilen und Musizieren oder um sich über umverkehR zu informieren. Ausserdem wurden die PassantInnen und Sitzenbleibenden aufgefordert, ihren persönlichen Park(t)raum auf Wettbewerbskarten zu zeichnen.
Der Regierung fehlt Mut und Wille, den Autoverkehr zu reduzieren! 7. Juli 2014 Die Basler Stimmberechtigten haben überzeugend der Reduktion des Autoverkehrs vor rund 3½ Jahren zugestimmt (Abstimmung über den Gegenvorschlag zur Städte-Initiative, 2010). Dem Regierungsrat hingegen fehlt jeglicher Mut, dem Willen der BaslerInnen nun Taten folgen zu lassen. Der Regierungsrat gibt selber zu, dass das nun vernehmlasste Verkehrspolitische Leitbild nicht tauglich ist, um den Volkswillen umzusetzen. Wirkungsvollere Massnahmen müssen jetzt her.
«Der geistige Vater der Städte-Initiative» – Basler Zeitung 31. Mai 2014 Wenn der grüne Politiker Michael Wüthrich Gesetze erarbeitet, fallen die Paragrafen streng aus. Wenn es nach ihm ginge, dürfte der Autoverkehr in der Stadt auch um 50 Prozent reduziert werden.
«Gesetze stoppen städtische Autolawinen nicht» – Neue Zürcher Zeitung 14. Mai 2014 In vielen Städten hat das Volk an der Urne eine Reduktion des Autoverkehrs beschlossen. Doch die Umsetzung gestaltet sich schwierig. Inzwischen ist das zuständige Departement in vier Städten in bürgerliche Hände übergegangen.