Die Stimmbevölkerung des Kantons Luzern wird am 17. Juni über die Neugestaltung des Seetalplatzes in Luzern befinden. Mit der Vergoldung von Leitplanken am Seetalplatz hat umverkehR heute auf die immensen Kosten des Umbauprojekts aufmerksam gemacht. Mit rund 190 Millionen ist dieses viel zu teuer. Das Luxusprojekt bringt zudem 30 Prozent mehr Autoverkehr und untergräbt damit ganz klar die Charta für eine nachhaltige Mobilität.
Aktive der Umweltorganisation umverkehR haben heute am Seetalplatz eine Leitplanke mit Folie vergoldet. «Mit dieser Protestaktion wollen wir zeigen, wie überrissen das Vorhaben über die Neugestaltung des Seetalplatzes ist», äussert sich Karin Hess von umverkehR Luzern. Am Seetalplatz muss etwas geschehen, das ist allen klar. «Es kann aber nicht sein, dass der Kanton ein Luxusstrassenprojekt finanziert, das bis zu 30 Prozent mehr Verkehr provoziert», so Karin Hess. Die am 17. Juni zur Abstimmung kommende Umbauvariante kostet 190 Millionen Franken. Damit wird die Umgestaltung des Seetalplatzes zum teuersten Strassenbauprojekt des Kantons überhaupt. Die Vorteile für Bus-, Velo- und Fussverkehr sind insgesamt gering. Andere Verkehrsprojekte werden damit verunmöglicht oder ungünstig verzögert.
Sowohl die Stadt Luzern als auch die Gemeinde Emmen haben die Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität unterzeichnet. In der Stadt Luzern darf der Autoverkehr infolge des Gegenvorschlags zur Städte-Initiative nicht anwachsen. «Der verursachte Mehrverkehr widerspricht ganz klar den Zielen des Abstimmungsentscheids der Luzerner Stimmbevölkerung vom September 2010 und einer nachhaltigen Mobilität», sagt Hess. Die Verkehrsprobleme werden höchstens verlagert und nicht gelöst.
Das Nein-Komitee aus SP, Grünen, VCS, Pro Velo, Ärztinnen und Ärzten für Umweltschutz und umverkehR hat sich bereits vorletzte Woche für eine sparsame und zweckmässige Umgestaltungsvariante ausgesprochen. Eine solche Variante, die mit geringfügigen Massnahmen den Verkehrsfluss verbessert, zusätzliche Kapazitäten für den Bus schafft, die Verkehrsführung für Velos und Fussgänger optimiert und nicht zuletzt bezahlbar ist, wurde denn auch schon in einer Zweckmässigkeitsbeurteilung geprüft und ist gut mit den nötigen Hochwasserschutzmassnahmen kombinierbar.